Die Versuche, an Zugangsdaten von Benutzern von Apple Geräten zu kommen, häufen sich. Bislang konnten sich Nutzer von Apple Geräten mehr oder weniger sicher fühlen, jedoch scheinen diese Zeiten vorbei zu sein.
Meistens gehen die Attacken von perfekt gefälschten e-Mails aus, die zum Besuch einer präparierten Webseite auffordern. Bekannte Mails von Amazon, eBay, Telekommunikationsdienstleistern (Telekom, Vodafone etc.) und Banken dienen als Vorlage und wirken vertrauenserweckend. Hinzu kommt, dass durch Datenlecks bei großen Websites in der Vergangenheit millionen Mailadressen und dazu gehörende reale Namen auf dem Schwarzmarkt verteilt worden sind, die nun in den gefälschten Mails Anwendung finden. Deshalb ist inzwischen eine korrekte namentliche Anrede kein zuverlässiges Indiz mehr für die Echtheit einer Mail.
Ein sehr guter Artikel mit Hintergrundinformationen und hilfreichen Praxistipps für Apple Nutzer findet sich dazu hier: www.heise.de/-3232043